Home | english  | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT

Environmental Biotechnology

Environmental Biotechnology
Typ: Vorlesung (V)
Lehrstuhl: Wasserchemie und Wassertechnologie
Semester: WS 19/20
Ort:

HS 101, Geb. 10.50

Zeit: 18.10.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II


25.10.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

08.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

15.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

22.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

29.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

06.12.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

13.12.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

20.12.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

10.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

17.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

24.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

31.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II

07.02.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II


Beginn: 18.10.2019
Dozent:

Prof. Dr. Andreas Tiehm

SWS: 2
LVNr.: 22614

Termine

Beschreibung

Aufbauend auf den Grundlagen des mikrobiellen Stoffwechsels werden biotechnologische Anwendungen vorgestellt. Die Vorlesung umfasst den Einsatz umweltbiotechnischer Verfahren in der Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung, der Grundwasser- und Bodensanierung sowie dem vorsorgenden Ressourcenschutz und der Trinkwasser-Aufbereitung. Es werden jeweils die biologischen Prozesse und limitierenden Randbedingungen diskutiert. Die Parameter zur Prozess-Optimierung und –Steuerung werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.

Skript-Folien: Kap. 1, Kap. 2, Kap. 3, Kap. 4, Kap. 5, Kap. 6, Kap. 7, Kap. 8, Kap. 9, Kap. 10

Alle Kapitel sind passwortgeschützt!

Inhalte:

  • Einführung Umweltbiotechnologie:
    Anwendungsgebiete, Empfehlungen Literatur, Mikroorganismen in der Umwelt, Stoffwechselwege, Nährstoffe, Spurenelemente, Beurteilung der biologischen Abbaubarkeit
  • Mikrobiologischer Stoffumsatz:
    Substrate, Elektronenakzeptoren, Co-Metabolismus, Thermodynamik, Biomasse-Bildung, Bioverfügbarkeit, Toxizität, Wachstumskinetik
  • Biologische Abwasserreinigung:
    Elimination von organischem Kohlenstoff, Nitrifikation,Denitrifikation, Bio-P-Elimination; Summenparameter der Abwasserreinigung; Belebtschlammverfahren (Anaerob/Aerob), Tropfkörper, Scheibentauchkörper, Klärteiche, Membranbioreaktoren
  • Biologische Klärschlammbehandlung:
    Aerobe/Anaerobe Stabilisierung, Methanbildung- und –verwertung; Kinetik, Thermodynamik und Biozönose; Klärschlamm-Desintegration; Sekundär-Rohstoffe
  • Mikrobieller Abbau von Xenobiotika:
    Teerölschadstoffe: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), mono-aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX), heterozyklische Verbindungen;
    Chlorierte Schadstoffe: Chlorethene, Chlorphenole; Verhalten weiterer synthetischer Stoffe (z.B. Arzneimittel, Tenside)
  • Biologische Grundwasser- und Bodensanierung:
    Mikrobiologie und Geohydrochemie an kontaminierten Standorten;
    Natürliche Abbauprozesse (Natural Attenuation);
    Stimulierter Abbau: Mietenverfahren, in-situ-Verfahren, Bioreaktoren, Bioaugmentation
  • Grundwasser-Anreicherung und –Schutz:
    Randbedingungen in der ungesättigten Bodenzone: Mikrobielle Besiedelung, Sorption, Wasser- und Schadstoff-Transport; Abwasserwiederverwendung;
    Elimination Schadstoffe und hygienisch relevante Organismen
  • Pflanzenschutzmittel:
    Zulassungskriterien, Abbaubarkeit, Anwendung
  • Trinkwasser-Aufbereitung:
    Uferfiltration; Enteisenung/Entmanganung; Nitrat-Elimination
  • Kontrolle und Steuerung biotechnischer Verfahren:
    Nachweis der Mikroorganismen: Kulturverfahren, Polymerase-Chain-Reaction (PCR) und weitere molekularbiologische Methoden; Ökotoxizität; Genotoxizität; Isotopenfraktionierung

Hinweise zum Skripten-Druck am Steinbuch Centre for Computing (SCC) [pdf]!