Willkommen

Florencia Saravia hat auf der Abschlusskonferenz zum Leitprojekt H2Mare in Warnemünde am 23.09.2025 einen Vortrag zum Wassermanagement bei der offshore Herstellung von Wasserstoff und weiteren Energieträgern gehalten. Sie hat klar aufgezeigt, dass in der gesamten Prozesskette vom Reinstwasser (und Kühlwasser) für die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und der Behandlung von verschiedenen Abwässern aus PtX-Prozessen ein erheblicher verfahrenstechnischer Aufwand betrieben werden muss. Dabei wurde eindrucksvoll dargestellt, dass das Wassermanagement ein zentraler Bestandteil der Wasserstoffstrategie an Land sowie offshore ist.
H2Mare @ BMFTR
Vor dem diesjährigen Sommerfest am 15. Juli besuchte die Arbeitsgruppe Wasserchemie und Wassertechnologie am Engler-Bunte-Institut vormittags das Stadion des Karlsruher SC (BBBank Wildpark). Im Rahmen der Führung hatten die Mitarbeiter/innen Gelegenheit die verschiedenen Bereiche des Stadions (Innenraum, Spielertunnel, VIP-Bereiche, etc.) zu besichtigen. Zum Schluss durften im Presseraum die Plätze von Trainern und Spielern eingenommen werden.

„Wetting“ von porösen hydrophoben Membranen ist ein Problem beim Einsatz der Membrandestillation aber auch bei Membranbiofilmreaktoren. Der Doktorandin Nurul Himma ist es nun erstmals gelungen, mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) das „Wetting“ zu visualisieren und zu Quantifizieren. Das wird zukünftig helfen die Ursachen besser zu verstehen.

Die Arbeitsgruppe von Andrea Hille-Reichel ist mit einem Projekt an der Förderlinie des Landes Baden-Württemberg „Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz" beteiligt. Die Forschenden wollen mithilfe von Membranbiofilmreaktoren Chemikalien aus Kohlenstoffdioxid und grünem Wasserstoff gewinnen, wobei der Fokus auf der Skalierbarkeit der Prozesse liegt.
mehr