Willkommen

Wasser ist weltweit eine der wichtigsten Ressourcen. Die vielfältige Wassernutzung für Bewässerung, industrielle Prozesse und als Trinkwasser führt jedoch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Wasserqualität. Zu oft wird Wasser mit seinen einmaligen Eigenschaften als Lösemittel zur mobilen Deponie oder zum (Ab)Transportmittel. Das so genutzte Wasser unterliegt erfreulicherweise im natürlichen Wasserkreislauf einer Aufreinigung und kann in der Regel wiederverwendet werden. In den letzten Jahrzehnten ist der natürliche Wasserkreislauf jedoch zusehend überfordert, und die Möglichkeit der Wiederverwendung wird durch die Wasserqualität eingeschränkt. Technologisch kann die Wiederverwendung direkt nach der Wassernutzung ohne den Umweg über den natürlichen Wasserkreislauf verkürzt werden. Das gelingt aber nur, wenn wir die zugrunde liegenden Transportprozesse und den damit gekoppelten biotischen und abiotischen Stoffumsatz verstehen. Genau damit beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teilinstituts in zahlreichen Projekten, die Sie auf den folgenden Seiten finden können.
EU-Projekt ESI-CorA PTKA, KIT
Abschlussveranstaltung EU-Projekt ESI-CorA am 22. März 2023 in Karlsruhe

Am 22. März 2023 findet die öffentliche Abschlussveranstaltung des EU-Projekts ESI-CorA - Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser statt. Weitere Informationen im Programm.  

zum Programm
EBI-Report 2022EBI
Topics in Water Chemistry and Water Technology 2022

Der aktuelle Bericht des Engler-Bunte-Instituts, Wasserchemie und Wassertechnologie ist jetzt online. 

zum Bericht
Advanced Biofilm CourseEBI
Advanced Biofilm Course 2023 findet im Oktober statt

In diesem Jahr wird der Advanced Biofilm Course vom 23. - 28. Oktober 2023 an der Universität Kopenhagen stattfinden. Informationen zum Inhalt, der Bewerbung sowie Deadlines entnehmen Sie bitte folgender Webseite